Challenge Roth - alles bereit?

Du hast Plättchen gezählt, Watopia bezwungen, Schuhe ein- und kaputtgelaufen, warst zum Training auf Mallorca, hast Dich durch HIT-Sessions gequält, in Aero-Suits gezwängt und bei Social Media denkst Du immer zuerst an Strava und TrainingPeaks?

Bei all dem Aufwand hast Du Dich bestimmt auch schon ein bisschen über die richtige Ernährung informiert und Dir den ein oder anderen Riegel gegönnt. Wir denken, dass die richtige Ernährung vor, während und eventuell sogar nach der Challenge Roth Dein persönlicher Game-Changer sein kann, um Dich zu neuen PRs und besseren Platzierungen zu bringen oder Dich überhaupt erst finishen zu lassen.
Und mit unserem inkospor Fueling-Ratgeber kannst Du Dich jetzt zu jeder Phase Deines Wettkamps perfekt vorbereitet fühlen.

Time to be smart and add some really good fueling. Ready?

Bis 10 Tage vor Rennen

Das ist jetzt zu tun

Du bist jetzt in der Phase:

Training

In der Trainingsphase geht es ernährungstechnisch darum, dass Du Deinen Körper ideal rund um Deine Workouts gut versorgst und am besten nie in ein kalorisches Defizit gerätst. Das bedeutet, dass:
a) Du Deine Workouts - falls sie nicht explizit von Deinem Trainer als nüchtern angegeben wurden - mit vollen Glykogenspeichern beginnen solltest.
b) Du Dich während Deiner Workouts kohlenhydratreich versorgst. Je nach Trainingsart solltest Du mit 30 - 90g Kohlenhydrate pro Stunde Training rechnen. 30g bei lockeren LIT-Einheiten und 90g bei HIT-Workouts. Du solltest Dich kontinuierlich verpflegen, also nicht 4 Stunden fahren und dann aufeinmal  4x40g zu Dir nehmen, sondern wirklich jede Stunde die benötigte Menge zuführen.
c) Um Dein Workout wirklich nachhaltig effektiv zu machen, solltest Du direkt nach Deiner Ankunft einen Recovery-Shake bestehend aus Proteinen und Kohlenhydraten zu Dir nehmen, um die im Training ausgelösten Effekte auch wirklich bestmöglich unterstützen zu können. Nach diesem Shake solltest Du eine vollwertige hochwertige Mahlzeit zu Dir nehmen.
d) Während des Trainings-Blocks ist die ideale Phase, um Produkte auf Verträglichkeit unter Last zu testen. Du solltest hier mindestens eine Generalprobe mit 90g Kohlenhydraten pro Stunde mit Deinen bevorzugten Produkten bei Deiner gewünschten Leistung durchführen, um zu testen, wie gut Du dein Wunschprodukt unter Wettkampfbedingungen verdauen kannst.

Achte hierauf:

  • 30g Kohlenhydrate pro Stunde Training bei Grundlagenfahrten
  • 60 - 90g Kohlenhydrate pro Stunde Training bei Intervallen
  • Volle Kohlenhydratenspeicher vor jedem Workout
  • Recovery Shake direkt nach dem Training
  • Produkte unter Wettkampfbedingungen erproben auf Verträglichkeit
  • Nie in kalorisches Defizit geraten

10 bis 2 Tage vor Rennen

Das ist jetzt zu tun

Du bist jetzt in der Phase:

Tapering

In der Taperingphase geht es nicht mehr ums fitter werden, sondern darum aus Deiner hart erkämpfte Fitness die bestmögliche Form zu machen. Dazu hältst Du Dich für die Ernährung an die Verhaltensmuster aus Deinem Training und wenn es unbedingt sein muss, könntest Du jetzt zum letzten Mal testen, wie gut Du Deine Rennverpflegung verträgst und sie dann entsprechend wechseln.

Achte hierauf:

  • Letzte Chance, Deine Produkte unter Wettkampfbedingungen zu testen: Mach das!
  • Ansonsten bleiben die Vorgaben bei denen aus dem Trainingsblock:
  • 30g Kohlenhydrate pro Stunde Training bei Grundlagenfahrten
  • 60 - 90g Kohlenhydrate pro Stunde Training bei Intervallen
  • Volle Kohlenhydratenspeicher vor jedem Workout
  • Recovery Shake direkt nach dem Training
  • Produkte unter Wettkampfbedingungen erproben auf Verträglichkeit
  • Nie in kalorisches Defizit geraten

2 - 1 Tag vor Rennen

Das ist jetzt zu tun

Du bist jetzt in der Phase:

Pre-Race

Was in jedem Ratgeber verboten wird, darfst Du jetzt: Mach Dir die Kohlenhydratspeicher voll. Versuche über den gesamten Tag verteilt eine KH Aufnahmemenge von 8-12 g Kohlenhydrate /Kg Körpermasse zu erreichen. Und das idealerweise über beide Tage hinweg

Achte hierauf:

  • 8-12 g Kohlenhydrate /Kg Körpermasse an beiden Tagen zu Dir nehmen
  • Leicht verträgliche Speisen zu Dir nehmen, die Du vorab schon getestet hast
  • Recovery Shake direkt nach der Vorbelastung
  • Leg Dir alle Produkte in 2 verschiedenen Taschen bereit, die Du zu Dir nehmen willst vor und während des Rennens

Heute

Das ist jetzt zu tun

Du bist jetzt in der Phase:

Renntag

Je nach Startzeit, solltest Du Deine letzte vollwertige, kohlenhydratreiche Mahlzeit bis 2 Stunden vor dem Start hinter Dir haben. Ein Gel 15-20 min vor Start, besser kannst Du Dich nicht vorbereiten.
Trink in den letzten 15 min am besten nur noch Wasser. Deine Speicher sind ausreichend gefüllt, sodass du nicht mehr nachführen musst.
Während des Rennens hältst Du Dich an Deine erprobte Ernährungsstraetegie und weichst nicht mehr von ihr ab. Also 90 bis 120g/ Kohlenhydrate in jeder Stunde. Genug trinken!

Achte hierauf:

  • Letzte vollwertige, kohlenhydratreiche Mahlzeit bis 2 Stunden vor dem Start
  • Gel 15-20 min vor Start
  • Halte Dich an Deine vorab getestete Ernährungsstrategie von 80g bis 120g Kohlenhydraten pro Stunde Renndauer
  • Nutze dazu verschiedene Geschmacks-Arten über die Zeit verteilt
  • Falls Du Gels mit Koffein zu Dir nehmen willst, dann bevorzugt erst im letzten Renndrittel
  • Vergiss nicht zu trinken: Die nötigen Kohlenhydratmengen können sonst nicht von Deinem Körper verarbeitet werden